Bei der Erstellung des Regelwerks geht es darum, die letzten Formalitäten zu klären und einen
präzisen Ablaufplan zu erstellen. Sorge dafür, dass die Struktur und der Aufbau deines E-Sport-Turniers klar ersichtlich ist. Das erleichtert den eingeladenen Spielern, an deinem E-Sport-Turnier teilzunehmen und erspart dir Rückfragen zu allgemeinen Spielbedingungen. Bei der Erstellung des Ablaufplans solltest du unbedingt folgende Informationen zur Verfügung stellen:
- Datum: An welchem Tag startet dein Turnier?
- Uhrzeit: Um wie viel Uhr starten die Spieler oder Teams?
- Dauer: Wie lange geht das E-Sport-Turnier? Mehrere Stunden oder einige Tage?
Wer ein E-Sport-Turnier veranstaltet, genießt auch das Hausrecht. Das bedeutet, dass du als Veranstalter entscheiden kannst, wer Zugang zu den entsprechenden Räumen erhält.
Der Veranstalter legt aber auch
spielspezifische Hausordnungen bzw. Regeln fest. Sicherlich möchtest du verhindern, dass sich Spieler oder Teams unfaire Vorteile durch Bugs oder Glitches verschaffen.
Lege im Regelwerk ggf. ein Verbot fest, damit das E-Sport-Turnier für alle teilnehmenden Spieler fair vonstattengeht. Gleiches gilt für den Einsatz von Cheats oder Bots. Eine klar formulierte Hausordnung, eine Netiquette oder ein detailliertes Regelwerk hilft allen Beteiligten sich fair und konform zu verhalten. Dies lässt alle Teilnehmenden ein angenehmes und spaßbringendes E-Sport-Turnier erleben.
Digitale Tools zur Aufzeichnung der Rankings nutzen
Komplizierte und eigens angefertigte Excel-Tabellen sind Schnee von gestern! Zur Aufzeichnung der Rankings solltest du dich auf moderne Methoden fokussieren. Idealerweise nutzt du dafür die
digitalen Tools von Plattformen wie z. B. oder Battlefy. Auf solchen Plattformen kannst du Gaming-IDs verwalten, die Spielformate und den Spielmodus eintragen und Turnierbäume bzw. Rankings erstellen. Auch die
Gewinnausschüttung lässt sich über digitale Tools verwalten. Die teilnehmenden Spieler möchten immer wieder über den aktuellen Stand informiert sein – transparente, digitale Gaming-Tools verhindern, dass die Turnierleitung andauernd mit Rückfragen zu Spielständen konfrontiert ist.