Mit Bandenwerbung in die nächste Liga – Die perfekte Werbefläche in Fotoqualität für Ihre Sponsoren

Ihre Sponsoren möchten gesehen werden, und Ihr Verein braucht eine stabile Einnahmequelle? Bandenwerbung bietet eine unschlagbare Lösung. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie durch strategisch platzierte Werbung in Ihrem Stadion nicht nur Ihre Sponsoren glücklich machen, sondern auch den finanziellen Grundstein für den Erfolg Ihres Vereins legen.
Bannerstop Logo

Gemeinsam wachsen! 
Entdecke unseren neuen Partner für Großformatdruck: bannerstop!

Wir bei Spized sind immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, euch als Vereine ganzheitlich zu unterstützen. Deshalb stellen wir euch voller Freude unseren neuen Partner bannerstop vor – mit über 85.000 Kunden ein echter Experte für großformatige Druckerzeugnisse.

Warum bannerstop? Bannerstop ist der Spezialist für Stadionwerbung, Vereinswerbung und alles rund um großformatige Druckprodukte. Von Bannern und Fahnen bis hin zu Plattendruck – bei bannerstop findet ihr alles für eure Events, Spiele und Vereinsaktionen. Mit Sitz in Köln teilen wir nicht nur die Stadt, sondern auch unsere Werte: höchste Qualität und absolute Kundenzufriedenheit.
Wir freuen uns, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das unsere Leidenschaft für Qualität und Kundenzentriertheit teilt.

RABATTCODE: Um bannerstop einfach kennenzulernen, erhaltet ihr einmalig 20% Rabatt auf eure erste Bestellung bei bannerstop.com. Nutzt einfach den Rabattcode “spizedbanner” im Checkout und spart 20% auf eure gesamte Bestellung.

Die Bedeutung von Bandenwerbung im Sport

Bandenwerbung ist eine zuverlässige Möglichkeit den Sponsoren von Vereinen, sowie Betreibern kleiner und großer Sportanlagen, eine unübersehbare Werbefläche anzubieten. Heute wird nicht nur beim Profisport, wie im Fußball, Bandenwerbung genutzt. Auch im Hallensport oder auf dem örtlichen Sportplatz macht es durchaus Sinn, die Randbereiche der Spielfelder gewinnbringend mit Werbung auszustatten. Viele Belange eines Sportvereins sind abhängig von Geld. Regelmäßig fällt die Ausstattung mit neuen Trikots und Vereinskleidung an, Verschleißartikel, wie Bälle, Schläger oder Feldmarkierungen müssen ersetzt werden und die Wartung und Instandhaltung des Sportplatzes, der Halle oder des Stadions sorgt zusätzlich für laufende Kosten. Um alldem gerecht zu werden, unterhalten die meisten Vereine eine Kasse, die vorwiegend über Mitgliedsbeiträge, Kartenverkauf und Spenden gefüllt wird, was jedoch gerade bei kleineren Vereinen oftmals nur mit Müh und Not für das Nötigste ausreicht. 

Eine solide Einnahmequelle über Werbung aufzubauen klingt also sinnvoll, die Sorgen über den dafür notwendigen Aufwand im Verhältnis zum gewünschten Nutzen schrecken jedoch viele direkt wieder ab. Dabei ist die Bandenwerbung kosten- und aufwandsbezüglich wesentlich unproblematischer und zugleich gewinnbringender als es vermuten lässt.

Was ist Bandenwerbung?

Viele werden Bandenwerbung vom Fußball oder anderen Sportarten kennen, die auf entsprechenden Sportplätzen ausgeübt werden. Die „Bande“ definiert einen Bereich oder eine Barriere, die das Spielfeld eingrenzt und von den Publikumsplätzen, sowie den Ersatz- und Trainerbänken trennt. Da es bei den meisten Feldsportarten mit Bällen, Pucks und vor allem mit vollem Körpereinsatz einhergeht, dienen diese Barrieren mitunter auch dem Schutz des Publikums. Sportveranstaltungen im Eishockey, Rugby oder Baseball wären ohne entsprechende Schutzvorkehrungen für das Publikum kaum denkbar. Daher sind diese in der Regel überaus stabil und flächendeckend gebaut. Das Ergebnis ist ein etwa hüfthoher, das gesamte Spielfeld umgebender Ring, der sich hervorragend als Werbefläche eignet und nahezu ausnahmslos auch so genutzt wird.

Während eines Spiels ist die Aufmerksamkeit der Zuschauer ununterbrochen auf die Spielfläche gerichtet, die gegenüberliegende Bande gerät also nie aus dem Fokus. Dies gilt ebenso für die Fotografen der lokalen Presse und ganz besonders für die Kameras, die ein Spiel live in den Medien übertragen und oftmals ein Publikum in Millionenhöhe erreichen. Dieser Umstand macht die Bandenwerbung überaus attraktiv und das nicht nur in den großen Stadien, in denen die Meisterschaften stattfinden und die Spitzenvereine ihre Trainings und Heimspiele austragen. Auch auf regionaler Ebene frequentieren jede Saison zehntausende von Sportbegeisterten die Sporthallen und Stadien ihrer Vereine und begleiten diese zu ihren Spielen im ganzen Land.

Die Besonderheit von Bandenwerbung im Fußbal

Fußball ist hierzulande, sowie in großen Teilen Europas, die Nummer 1 unter den Sportarten, wenn es um Fan- und Zuschauerzahlen geht. Kein anderer Sport erhält auch nur ansatzweise eine vergleichbar hohe Medienaufmerksamkeit, sogar auf regionaler Ebene. Dies mag eine Frage der Tradition sein, die den Fußball vielerorts als Nationalsport einstuft, dessen Begeisterung oftmals von Generation zu Generation weitergereicht wird. Eine vergleichbar große Leidenschaft bringen die Amerikaner dem Football entgegen, einem Sport, der in ähnlich dimensionierten Stadien ausgetragen wird. Anders als bei anderen Mannschaftssportarten wie, Hockey, Basketball, Volleyball oder Handball, sind die Spielflächen große Areale, die den Spielern enorme Bewegungsfreiheit geben und die den Blick des Publikums andauernd über weite Bereiche ziehen.

Wie kommt die Bandenwerbung in unser Stadion? Die richtige Materialauswahl und die Montage vor Ort

  • Bewerbe Deine Werbeflächen
  • Großformatige Logos oder Firmennamen
  • Wenige Worte mit klarer Message
  • Starke Kontraste und leuchtende Farben
  • Witterungsbeständige und strapazierfähige Druckträger
  • Solide Befestigung ohne scharfe Kanten

Der erste Schritt zur optimalen Bandenwerbung besteht darin, auf die Werbeflächen aufmerksam zu machen. Gestalte ein neutrales Layout und zeigen möglichen Sponsoren, wo Ihre Werbung stehen könnte. Inseriere einzelne Parzellen in der Lokalzeitung oder auf der Vereinsseite im Internet und spreche Firmen in Ihrer Region direkt an. Der nächste Schritt ist die Motivgestaltung. Logos oder Firmennamen sollten möglichst groß dargestellt werden, damit sie auch klar erkennbar sind. Dies gilt ebenso für Textpassagen oder Werbeslogans. Im Falle von Bandenwerbung gilt diesbezüglich die Regel: Weniger ist mehr! Auch wenn bei einem Fußballplatz die Betrachtungsabstände wesentlich größer sind als zum Beispiel bei einem Tennis Court oder einer Eishockeyhalle, so sollten auch auf kleineren Sportgeländen die wichtigen Elemente der Werbebotschaft stets den Großteil der Bandenhöhe füllen. Um die Sichtbarkeit und den Wiedererkennungswert noch weiter zu steigern, bietet es sich an, mit starken Kontrasten und leuchtenden Farben zu arbeiten. Viele Firmenlogos arbeiten ohnehin mit diesen Methoden und sorgen so dafür, dass ihre Produkte bereits von weitem unverkennbar sind. Experimentiere also auch mit Farben und Kontrasten oder weise Sponsoren auf die Möglichkeiten einer fachlichen Beratung hin.


Ebenso wichtig wie das Motiv sind Druckqualität und die Beschaffenheit des Druckträgers. Für diesen kommen, je nach Situation vor Ort, unterschiedliche Materialien in Frage. Zum Beispiel eignen sich flexible Endlosbanner für einen kurzfristigen Einsatz und ermöglichen großflächige Bandenwerbung, sogar mit einem limitierten Budget. Die typischen Endlosbanner bestehen aus leichtem Vlies oder einer strapazierfähigen PVC-Plane. Beide Varianten sind ringsum mit Ösen zur Befestigung ausgestattet und lassen sich für den Transport bequem zusammenrollen. Die wesentlich professionellere, aber auch kostspieligere Möglichkeit Bandenwerbung in Fußball- oder anderen Sportstadien zu installieren, geschieht über Plattendruck. Großformatige Platten aus PVC Hartschaum oder Alu-Verbundstoffen, mit einer Länge von bis zu 3m pro Segment, werden in fotorealistischer Qualität über das UV-Direktdruck-Verfahren bedruckt und können anschließend motivübergreifend aneinandergefügt werden. Eine umweltfreundliche Alternative dazu sind sogenannte Leichtschaumplatten. Eine PVC freie und zu 100% recycelbare Platte, die auf Anfrage auch in größeren Längen erhältlich ist.


Die Art der Befestigung richtet sich sowohl nach dem zum Einsatz kommenden Trägermaterial als auch nach den Gegebenheiten vor Ort. Endlosbanner können mittels Spannfixen, Kabelbindern oder flexiblen Expanderseilen an Streben und Geländern befestigt werden, während Platten in den meisten Fällen einer soliden Verschraubung auf festen Untergründen bedürfen. Bei einer Verschraubung ist zu beachten, dass mit Senkschrauben gearbeitet wird, deren Köpfe, bei fachgerechter Verarbeitung, übergangslos mit der Oberfläche der Platte abschließen. Alternativ können Schrauben mit speziellen Kunststoffkappen versehen und somit entschärft werden. Wichtig ist, dass durch das Vermeiden von Kanten und Abdecken von Schraubköpfen, Verletzungsrisiken für Sportler und Besucher von vornherein beseitigt werden. Im Falle von Unsicherheiten, die Montage betreffend, wende dich sich also nach Möglichkeit an einen Fachmann.

Erfolgreiche Bandenwerbung sticht ins Auge

Ein wichtiges Mittel der Werbung ist Kreativität. Genauer gesagt die Fähigkeit, mit Kreativität an ein Thema heranzugehen und mit einer Pointe zu versehen, die dem Betrachter positiv in Erinnerung bleibt. Auch dafür eignet sich Bandenwerbung, was zunehmend unter Beweis gestellt wird. Gut platzierte Werbung findet man überall, zum Beispiel bei der Darstellung eines über 10 Meter langen Baguettes der Firma SUBWAY, mit der Aufforderung „Think Big!“ [b66] oder die Bandenwerbung der Firma Comdirect bei einem Heimspiel des BVB, die sich farblich perfekt in das Bild der Fankurve einfügt[b67] . Also sei kreativ, nutze die großen, langen Flächen für auffällige Elemente und erschaffe gemeinsam mit deinen Sponsoren Werbung, die auffällt.

Welchen Nutzen hat also Ihr Verein?

Es liegt auf der Hand, dass Sponsoren für einen Verein ein unverzichtbares und den Fortbestand sicherndes Element darstellen. Um diese Sponsoren auch längerfristig an deinen Verein oder deine Location zu binden gibt es verschiedene Möglichkeiten und sicherlich geht nichts über den spielerischen Erfolg Ihrer Mannschaft. Doch das Bereitstellen großformatiger Werbeflächen ist auf keinen Fall zu unterschätzen.

Setze die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten in Szene. Nutze Gelegenheiten wie Vereinsfeiern oder erfolgreiche Renovierungsarbeiten am Gelände, um die lokale Presse zu Fotoshootings auf dem Platz oder in deine Halle einzuladen. Sorge für volle Publikumsränge mit Freundschaftsspielen und Sonderveranstaltungen und gebe deinen Sponsoren das Gefühl einer guten Investition.

Fazit: Der Weg zur erfolgreichen Bandenwerbung

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Aufwand und die Investitionen in eine flächendeckende Bandenwerbung durch den möglichen Gewinn mehr als gerechtfertigt sind. Sowohl Werbefläche als auch Publikum sind vorhanden. Zahlungswillige Sponsoren lassen sich anwerben und Druck und Montage sind schnell und kostengünstig zu bewerkstelligen. Sehe die Investition in Bandenwerbung als eine Investition in die Zukunft des Vereins. Halte deinen Spielern, Trainern und Vereinsmitgliedern den Rücken frei und sorge mit der richtigen Bandenwerbung für zufriedene Sponsoren und eine zuverlässige Geldquelle, die die Möglichkeit gibt sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. 

Weitere passende Artikel!