Warum ist die Kassenprüfung so wichtig für den Verein?
Du wolltest schon immer wissen, wie es um die Finanzlage in deinem Verein steht und hast dich in der Jahreshauptversammlung als freiwilliger Kassenprüfer gemeldet? Oder es hat sich wie üblich, niemand anderes gefunden und du bist unfreiwillig in das Amt des Kassenprüfers gerutscht und weißt nicht, was dich erwartet? In diesem Artikel erläutern wir die Aufgaben des unscheinbaren, aber dennoch wichtigen Postens genauer.
Übrigens: Die Kassenprüfung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, ist aber in den meisten Vereinssatzungen vorgesehen. Und das aus gutem Grund! Die Kassenprüfung dient dazu, die Mittelverwendungen im Verein nachzuvollziehen, was die Transparenz zwischen Vorstand und Mitgliedern erhöht. Du schaust dem Vorstand „auf die Finger“ und siehst Unterlagen ein, die den anderen Mitgliedern nicht zugänglich sind.
Die Kassenprüfer schauen sich nicht nur die Kasse, sondern auch Verträge, mit denen Vereinsverpflichtungen einhergehen an. Damit gehören die Kassenprüfer zu einer Art Kontrollgremium. Daraus ergibt sich die Pflicht der Kassenprüfenden, den Mitgliedern einen Bericht vorzulegen, um diese vor möglichen Ungereimtheiten zu informieren. In der Regel ist die Buchhaltung sorgfältig durchgeführt, sodass die Kassenprüfer nichts beanstanden.