Digital Direktdruck: Was ist das genau?

Wie funktioniert der digitale Direktdruck in der Praxis?
- Zunächst muss das Foto oder die Illustration digital vorliegen, sodass diese von einer speziellen Software verarbeitet werden kann.
- Als Erstes wird das T-Shirt bzw. das Textil auf einem Druckteller befestigt, damit die Oberfläche so glatt wie möglich ist.
- Dann wird das Textil mit einer Chemikalie besprüht, um einen besseren Farbauftrag zu erhalten.
- Jetzt druckt die Textildruckmaschine das Motiv auf den Stoff.
- Sobald der Aufdruck fertiggestellt ist, erhält das Textil eine Wärmebestrahlung, damit die Farbe trocknet.
- Nach circa 3 bis 5 Minuten ist das Digital Direktdruck Textil fertig.
Vor- und Nachteile des digitalen Direktdrucks
Vorteile
1) Gute Ergebnisse bei Fotos oder Raster-Motiven
Nachteile
1) Das Druckverfahren ist zeitintensiv
Das Verfahren ist mit zwei bis fünf Minuten pro Stück sehr zeitintensiv. Das Bedrucken von lediglich 20 T-Shirts kann also bereits eine Stunde dauern. Dementsprechend ist mit langen Produktions- bzw. Lieferzeiten zu rechnen.
2) Nur für Baumwolltextilien geeignet
Das digitale Druckverfahren ist nur auf Baumwolltextilien umsetzbar. Sporttrikots bestehen in der Regel aus Polyester und sind für dieses Druckverfahren nicht geeignet. Für Sportvereine lassen sich Taschen, Saisonabschluss-Shirts oder andere Textilien aus Baumwolle mit dem digitalen Direktdruck veredeln.
3) Der digitale Direktdruck ist nicht vollständig farbdeckend
Beim digitalen Direktdruck deckt der Farbauftrag nicht 100%ig. Das liegt an der Stoffstruktur des T-Shirts. Die Druckmaschine muss die Farbe auf eine ungleichmäßige Oberflächenstruktur aufbringen, was zu Unebenheiten im Stoff führt.
4) Eingeschränkte Farbpalette
Es stehen mehr Farben zur Auswahl als beim klassischen Flock- oder Flexdruck. Allerdings können auch hier keine Neon- oder Sonderfarben eingesetzt werden.
5) Das Textil verliert beim Waschen an Farbintensität
Der Verlust der Farbintensität ist insbesondere nach dem ersten Waschen gut zu erkennen. Anschließend behält das Motiv eine Weile seine Farbe, ehe es nach zahlreichen Waschvorgängen den bekannten Vintage-Look hinterlässt. Langfristig kann der digitale Direktdruck nicht mit knalligen Farben überzeugen.
6) Geringe Haltbarkeit
Die Druckmaschine bringt die Farbe bzw. das Motiv auf eine ungleichmäßige Faserstruktur auf. Dadurch entstehen kleine Unebenheiten im Stoff, die wiederum Einfluss auf die Funktionalität des Textils nehmen. Langfristig verursacht dies eine geringere Haltbarkeit.