MTB Zubehör – was du wirklich brauchst
Du hast dir gerade ein Bike gekauft und fragst dich, welches MTB Zubehör du brauchst? Oder du bist bereits Mountainbiker und möchtest dein MTB Zubehör optimieren? Ganz gleich, an welchem Punkt du dich als Mountainbiker befindest: Die Auswahl an MTB Zubehör ist riesig. Auch erfahrene Biker können an dieser Stelle schnell den Überblick verlieren. Bei uns erfährst du, welches MTB Zubehör wirklich wichtig ist.

Whats’ on this page
Damit du dich für sinnvolles MTB Zubehör entscheiden kannst, solltest du dir zunächst klarmachen, wie du dein Mountainbike einsetzen willst. Mountainbiken ist ein komplexer Sport mit unglaublich vielen Disziplinen. Downhill, Cross Country oder Freeride sind nur drei davon. Hier findest du eine Übersicht über die unterschiedlichen MTB Disziplinen, die dir dabei helfen werden, das richtige Zubehör für dich zu finden.
Mountainbike-Helme
Das sinnvollste Mountainbike Zubehör ist ein vernünftiger Helm, der den Kopf bei etwaigen Stürzen schützen soll. Mountainbike Helme haben in der Regel eine spezielle Konzeption, die den Schädel- und Schläfenbereich besser schützt als ein handelsüblicher Fahrradhelm. Wir empfehlen dir, beim Kauf auf folgendes zu achten:
Das sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Helmtypen:
Der MTB Helm mit Visier kommt in den meisten Disziplinen zum Einsatz und wird am häufigsten verwendet. MTB Helme ohne Visier werden überwiegend genutzt, wenn weniger Trails gefahren werden, oder der Helm auch auf dem Rennrad seine Verwendung findet.
- Passform: Du hast den Helm viele Stunden auf deinem Kopf. Probiere also viele Helme an und kaufe einen, der dir wirklich gut passt.
- Einsatzgebiet: Die Sturzrisiken unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet. Spezifische Helme schützen dich am besten.
- Komfort: Der Helm sollte idealerweise leicht und gut durchlüftet sein
- Preis: Der Preis ist ein Qualitätsindikator, aber der teuerste Helm muss nicht der komfortabelste sein
- Tipp: Netze in den Öffnungen verhindern, dass Fliegen oder Wespen auf deinem Kopf landen.
Helme | Vorteile | Nachteile | Einsatzgebiet |
Full Face Helme | Maximaler Schutz des Kopfs inkl. Nacken und Gesicht | Eher schwer und wenig belüftet | Downhill, Freeride, Enduro, Four Cross, BMX |
Dirthelme | Stylisch, besonders guter Schutz des Hinterkopfs, innen stärker gepolstert | Eher schlecht durchlüftet | Trial, Slopestyle |
MTB Helme ohne Visier | Sehr leicht und sehr gut durchlüftet | weniger Schutz als ein Full Face Helm | Cross Country, Marathon, Race |
MTB Helme mit Visier | Wie die Variante ohne Visier, aber erhöhter Schutz des Gesichts vor Zweigen und beim Aufprall | weniger Schutz als ein Full Face Helm | Cross Country, Marathon, All Mountain, Enduro |
Einen Full Face Helm empfehlen wir, wenn du ernsthaft in die Bereiche Downhill, Freeride, Enduro, Four Cross oder BMX einsteigst und Kopf und Kinn bei hoher Geschwindigkeit und Sturzgefahr maximal schützen willst. Sobald du vorhast lange Touren mit einigen Höhenmetern zu fahren, ist der MTB Helm mit Visier wegen seiner Leichtigkeit und guten Belüftung die bessere Wahl. Alternativ kannst du nach Full Face Helmen mit abnehmbaren Kinnbügeln Ausschau halten. Egal für welchen Helm du dich letztendlich entscheidest, an einem guten Helm führt kein Weg beim Mountainbike Zubehör vorbei.
Preislich liegen die meisten MTB Helme im Bereich zwischen 100 und 250 Euro.

Mountainbike Bekleidung
Im Gegensatz zu Radrennfahrern pflegen Mountainbiker einen bequemen und coolen Look. Für den Einsteiger mag es lediglich nach einer lockeren Bekleidung aussehen, in Wahrheit versteckt sich hinter der stylischen Bekleidung reichlich Hight-Tech. Gute Mountainbike Bekleidung ist atmungsaktiv und dehnbar, sodass du auf deinem Bike die maximale Bewegungsfreiheit genießen kannst. Darüber hinaus ist MTB Bekleidung an häufig beanspruchten Stellen besonders verstärkt und besitzt generell eine hohe Reißfestigkeit. Doch nicht überall im Mountainbike-Universum wird lockere Bekleidung getragen. Vor allem beim Cross Country wird häufiger Kleidung aus dem Radrennsport getragen.
Unabhängig davon: Diese Punkte sollte dein nächstes Mountainbike Trikot auf jeden Fall erfüllen:
Folgende Gründe können für ein enganliegendes Trikot aus dem Radrennsport sprechen:
Folgende Gründe können dafür sprechen, ein lockeres MTB Trikot zu kaufen:
- Atmungsaktivität! Dafür empfehlen wir, keine Baumwoll-Produkte zu kaufen
- Bewegungsfreiheit
- keine scheuernde Nähte
- Reißfestigkeit
- Material, das das Tragen eines Rucksacks erlaubt
- mehr Taschen für Riegel, Gels, Handy oder Schlüssel
- Reißverschluss vorne, der bei hohen Temperaturen und langen Anstiegen für zusätzliche Belüftung geöffnet werden kann
- Aerodynamik. Alle, die bei einem MTB Rennen schon mal eine Sekunde nach dem Trainingspartner ins Ziel gekommen sind, wissen: Jede Sekunde zählt!
- Du willst das Trikot auch zum Rennrad fahren nutzen
- mehr Platz für Protektoren
- lockerer Sitz, den viele als bequemer einstufen
- Du fährst immer mit Rucksack und brauchst keine Taschen
Mountainbike Shorts oder Bib-Tight?
Grundsätzlich gilt: Wer es locker mag, wird meistens auf die lässige MTB Shorts setzen. Wer ein Trikot aus dem Radrennsport bevorzugt, wird eine Bib-Tight (mit Trägern) bevorzugen.
Wenn du eine Bib-Tight kaufen willst, solltest du folgendes beachten:
Möchtest du dir lockere MTB-Shorts anlegen, solltest du diese Punkte beachten:
Du möchtest deine Mountainbike Bekleidung selbst gestalten? Hier geht´s zu unserem Konfigurator, mit dem du dein Mountainbike Shirt selbst kreieren kannst.
- die Hose muss passen und sich gut anfühlen
- das zentrale Feature bei Tights ist das Sitzpolster.
Folgendes ist stark vereinfacht gesprochen zu beachten:
- Daumenregel: Je länger die Tour und je unerfahrener dein Hintern, desto dichter sollte das Polster sein
- Kaufe auf jeden Fall eine geschlechtsspezifische Tight
- Ein gutes Polster ist flexibel und an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich dicht
- Hose muss passen und sich gut anfühlen
- sollte aus Funktionsmaterial bestehen und maximalen Tragekomfort bieten

MTB Schuhe und Pedalsysteme
Beim Mountainbiken sind die Schuhe einer von drei Kontaktpunkten und tragen somit einen erheblichen Teil zur Kontrolle und Performance bei. Egal, ob du Mountainbike-Anfänger bist oder ambitionierter Biker, es gibt eine Vielzahl an Varianten von Schuhen und Pedalen. Ähnlich wie bei Helmen werden diese in den unterschiedlichen MTB-Disziplinen verwendet. Es kommt also wieder darauf an, in welcher Disziplin du unterwegs bist.
Grundsätzlich gilt: Zuerst die optimalen Pedale aussuchen und erst danach Ausschau nach den dazu passenden Schuhen halten.
Klickpedale vs. Flatpedale
Pedalsysteme | Vorteile | Nachteile | Einsatzbereich |
MTB Klickpedale | Optimale Kraftübertragung und Förderung eines "runden Tritts". Sicherheit, in schwierigen Passagen nicht vom Pedal zu rutschen. | V.a. Anfänger haben Schwierigkeiten beim Ein- und Ausklicken | Cross Country, Marathon |
MTB Klickpedale mit Käfig | Käfig schützt den Klick Mechanismus | Weniger minimalistisches Design | Mountain |
Plattformpedale/Flatpedals mit Pin | Schnelles Trennen vom Bike beim Sturz. Komfortables gehen. Viele Tricks gehen nur ohne Klickpedale. Große Auflagefläche | Mehr Kraftverbrauch bei längeren Touren | Downhill, Freeride, Enduro, Four Cross, BMX |
Kombipedale | Die ideale Kombination für Anfänger | Man kann nur von einer Seite einklicken | Marathon Enduro, All Mountain |
Plattformpedale sind nicht vergleichbar mit den handelsüblichen Pedalen eines Stadtrads, sondern bieten durch “Pins”, die sich in die Schuhsohle drücken und in Kombination mit MTB Schuhen mit viel Grip deutlich mehr Kontrolle. Ein Vorteil von Plattformpedalen ist, dass Mountainbiker und Mountainbikerinnen in jeglichen Situationen ohne Probleme ihren Fuß auf dem Boden absetzen können. Folgendes gilt es bei Plattformpedalen zu beachten:
Material
- Kunststoff: Leicht und preiswert, allerdings weniger Grip als Metall-Pedale mit Metallpins. Hochwertiges Plastik ist eine echte Alternative!
- Aluminium: Ebenfalls leicht, bieten mit Metall-Pins mehr Grip, sind in der Regel aber etwas teurer. Diese Pedale sind der Standard und etwas robuster.
- Magnesium: Der Porsche unter den Pedalen
Größe der Plattform
- Je größer die Plattform, desto mehr Kontrolle
- Je kleiner die Plattform, desto seltener eckst du im Gelände an
- Du musst den perfekten Kompromiss für dich finden
Die Anordnung und Höhe der Pins
- Lange Pins mit Gewinde sorgen für eine aggressive Haptik in der Sohle, sind aber auch für höheren Schuh-Verschleiß verantwortlich.
- Dünne Pins haften besser an der Sohle, zeigen sich bei Felskontakt allerdings schadensanfälliger.
- Leicht austauschbare Pins sind von Vorteil
Der perfekte MTB Schuh
Folgendes solltest du beim Kauf von MTB Schuhen unbedingt beachten:
- wasserdicht
- Robustheit
- versteifte Sohle
- reflektierende Elemente
- Drehverschluss
- Anziehhilfe
- Gewicht
- Ausreichend Grip
- Passform

MTB Handschuhe
Auch MTB Handschuhe sind beim Biken ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Bei Stürzen schützen sie die Hände vor Schürfwunden, Schnittverletzungen und Kratzern. Zudem sollten sie deine Haut vor Wind und Kälte hüten. Gute Mountainbike-Handschuhe verfügen auf dem Handrücken über zusätzliche Polsterungen, um bei einem Sturz den sensiblen Handrücken besser zu schützen. Die Polsterung der Handfläche kannst du vernachlässigen. Sie schadet dem Handling und der daraus resultierende Kontrollverlust kann zu Stürzen führen. In der Handfläche der Handschuhe sollte sich eine Beschichtung wiederfinden, die für optimalen Halt am Lenker sorgt. Passe deine Handschuhe beim Biken den Wetterbedingungen an: Langfinger-Handschuh für den Winter, normale MTB Handschuhe für den Sommer.
MTB Rucksack und Trinkflasche
Auch bei lockeren Mountainbike-Fahrten solltest du ein entscheidendes MTB Zubehör nicht vergessen: Einen Rucksack zur Aufbewahrung einer Trinkflasche. Anders als Rennräder verfügen die meisten Mountainbike-Rahmen über keinen Flaschenhalter. Demnach ist der MTB Rucksack für die meisten Biker unausweichlich. Netter Nebeneffekt: Wenn du einen Rucksack zur Wasserversorgung mitnimmst, kannst du dort auch eine gesunde Mahlzeit (z. B. Bananen oder Äpfel) verstauen.
5 Dinge, die du unbedingt für dein Mountainbike kaufen solltest! Hier geht´s zum Video.
Du möchtest für eine Trinkpause nicht extra anhalten? Dann empfehlen wir dir eine MTB Trinkblase. Die Trinkblase besteht aus einem Kunststoff-Beutel, in den das Wasser gefüllt wird und einem Schlauch, der für die Wasserversorgung verantwortlich ist. Der Beutel lässt sich problemlos im Rucksack verstauen, sodass du dich während der Fahrt stets mit Flüssigkeit versorgen kannst. Achte beim Kauf einer Trinkblase auf folgende Gegebenheiten:
- Schlauchlänge muss ausreichend sein
- Material sollte frei von Schadstoffen sein
- Beiß- oder Ziehventile? Über den Komfort entscheidest du selbst
- Das Inhaltsvolumen ist unterschiedlich und sollte zu deinen sportlichen Vorhaben passen
MTB Schutzbrille
Mit der Schutzbrille schlägt man ebenfalls zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen sieht die MTB Brille stylisch aus und zum anderen schützt sie die Augen vor Schmutz und Sonneneinstrahlungen. Solltest du stürzen, schützt die Brille auch vor aufgewirbelten Steinchen und Staubpartikeln. Die MTB Brillen haben abgesehen vom UV-Schutz nicht viel mit einer Alltags-Sonnenbrille gemeinsam. Sie sind bruchsicher und leicht gebogen, sodass sie unter den Helm passen. Mittlerweile werden viele Sportbrillen mit polarisierten Gläsern oder Photochromic-Gläsern angeboten. Diese verfügen über eine spezielle Schutzschicht und verringern die Blendung durch Sonnenstrahlen zusätzlich. Darauf solltest du beim Kauf einer MTB Brille achten:
- Guter Halt. Ganz egal wie gut eine Brille aussieht, das wichtigste ist der Halt. Eine Brille, die rutscht, kann während der Fahrt niemand gebrauchen! An der Nase sollte die Brille am besten mit einem Nasenpad aufliegen. Hinter den Ohren kann Gummierung den Halt verbessern und vor allem vor Schmerzen schützen.
- Wechselgläser, oder selbst tönende Brillen. Je nach Wetterlage wirst du unterschiedliche Brillengläser brauchen, um die optimale Sicht zu bewahren. Daher solltest du über ausreichend Wechselgläser verfügen und diese im besten Fall ohne großen Aufwand wechseln können. Eine selbst tönende MTB Brille kann dem ständigen Gläser wechseln vorbeugen und ist vor allem bei unberechenbaren Witterungsbedingungen von Vorteil (z. B. bei schnellem Wechsel zwischen Sonne und Schatten).

MTB Werkzeug und Pflegeprodukte
Wer mit einer anständigen Fahrradwartung nichts zu tun haben möchte und das Bike regelmäßig zum Mechaniker bringt, benötigt lediglich Kettenfett und einige alte Lappen. Die meisten Mountainbiker sollten wenigstens hin und wieder den Geldbeutel schonen und selbst Hand anlegen. Die Mountainbike-Pflege gehört sicherlich zur Leidenschaft dazu und bereitet den meisten Fahrern viel Freude. Nachstehend fassen wir das wichtigste MTB Zubehör für eine gelungene Pflege und Wartung zusammen:
- Kettenfett: Sorgt für eine reibungslose Schaltung. Den Fettüberschuss mit einem Lappen abwischen, weil sich sonst Schmutz ansammelt.
- Fettlöser: Entfernt den Schmutz an der Kette. Auch die Federung hält der Fettlöser sauber.
- Inbusschlüssel: Die meisten kleinen Reparaturen lassen sich mit einem Satz Inbusschlüssel durchführen. Bei Sattel und Lenker helfen Inbusschlüssel bei kleinen Einstellungskorrekturen. Auch die Pedale lassen sich damit austauschen.
- Drehmomentschlüssel: Wer regelmäßig am Mountainbike schraubt, braucht einen Drehmomentschlüssel, damit die Schrauben optimal sitzen. Zu wenig Kraftaufwand beim Anziehen der Schrauben kann bei der Fahrt ursächlich für plötzlich auftretende Defekte und damit verbundene Stürze sein.
Zusammenfassung: Welches MTB Zubehör du unbedingt brauchst
Wer sich gerade ein Mountainbike gekauft hat, kann nicht gleich loslegen und eine schwierige Trail-Tour durchziehen. Allein aus Sicherheitsgründen ist das ein oder andere MTB Zubehör wichtig, um keine schwerwiegenden Verletzungen davonzutragen. Dieses MTB Zubehör benötigst du für eine Mountainbike-Tour unbedingt:
Sobald du dieses MTB Zubehör erworben hast, bist du für die nächste Mountainbike-Fahrt perfekt gerüstet. Es gibt sicherlich weiteres MTB Zubehör, welches in vielen Situationen hilfreich ist und Freude bereitet. Im schier unübersichtlichen MTB Zubehör Dschungel ist es gerade für Einsteiger schwer, die wirklich wichtigen Dinge von den unwichtigen zu unterscheiden. Gerade am Anfang solltest du die Übersicht bei deinen MTB Zubehörteilen bewahren. Im Laufe der Zeit findest du selbst heraus, welches MTB Zubehör wichtig für das nächste Mountainbike-Level ist.
- MTB Helm
- Spezielle Mountainbike-Kleidung
- Schuhe und Pedale
- MTB Handschuhe
- Rucksack und Trinkflasche
- Schutz- bzw. Sportbrille
- Kettenfett, alte Lappen und Inbusschlüssel