Crowdfunding im Sport - Warum gerade Sportvereine diese Finanzierungsform für sich nutzen sollten und nachhaltig davon profitieren
Wir von spized glauben an die Kraft des Sports und wollen mit unserem Produkt die volle Kraft des Sports zur Entfaltung bringen. Jede:r Athlet:in, jede Mannschaft und jedem Verein sollte unabhängig von Sportart oder Level faire und gleiche Möglichkeiten haben, seiner Leidenschaft zu folgen, ohne dabei auf finanzielle Hindernisse zu stoßen. Eine selbstbestimmte und effektive Möglichkeit dieses Ziel zu erreichen ist Crowdfunding.
Whats’ on this page
Crowdfunding ist ein demokratisches und unbürokratisches Tool zur Finanzierung von Projekten und zur Reichweitensteigerung und Mitgliedergewinnung der initiierenden Organisationen. Crowdfunding wird zu Deutsch mit „Schwarmfinanzierung“ übersetzt und heißt, dass man mit einer Vielzahl von Menschen (crowd / Schwarm) ein Vorhaben finanziert (funding / Finanzierung).
Was sind die Prinzipien von Crowdfunding?
Mittels einer eigenen und selbst gestalteten Projektseite auf einer Crowdfunding-Plattform werden Fans, Freund:innen, Bekannte und Unternehmen aktiviert und motiviert, die Idee finanziell zu unterstützen. Im Vorhinein wird eine konkrete Summe und eine Laufzeit festgelegt, um das vorab gesteckte Ziel zu erreichen. Die Unterstützung geht über eine freie Spende oder den Erwerb von angebotenen Prämien. All dies bietet viel Potenzial, eine Crowdfunding-Kampagne für dich, dein Team und deinen Verein effektiv und nachhaltig zu nutzen. Es gibt 4 grundlegende Prinzipien des Crowdfundings, die dir zeigen, warum du Crowdfunding als Finanzierungsoption auf dem Schirm haben solltest:
- Das „Kampagnen-Prinzip“: Euer Projekt ist nicht nur eine Spendensammel-Aktion, sondern eine (Marketing-)Kampagne für und mit eurem Verein.
- Das „Crowd-Prinzip“ bedeutet, dass eine große Gruppe von unterschiedlichen Menschen euer Vorhaben unterstützt und finanziert. Die Finanzierung wird zunehmend demokratisch und ihr macht euch unabhängiger von einzelnen Großsponsoren. Dazu gebt ihr jedem die Möglichkeit sich in beliebiger Höhe an eurem Vorhaben zu beteiligen und Teil von der Mission zu werden.
- Das „Prämien-Prinzip“: Bei FAIRPLAID gilt das Reward-Based Crowdfunding. Es bietet euch die Möglichkeit euren Unterstützer:innen eine Gegenleistung, die Prämien, für ihren Support zurückzugeben. Dazu gibt es eine Art “Shop” auf eurer Crowdfunding-Seite in den ihr immaterielle und materielle Prämien einstellen könnt. Der individuelle Spendenbetrag pro Person fällt durch die Gegenleistung deutlich höher aus. Noch dazu geben die Prämien euch die Möglichkeit euer Engagement zu zeigen. Wenn ihr zum Beispiel eine Prämien aus dem Bereich Umweltschutz einstellt, positioniert ihr damit euren Verein und macht darauf aufmerksam, dass ihr euch in Sachen Umweltschutz engagiert. Die Außenwirkung und das Image eurer Mannschaft und eures Vereins wird positiv beeinflusst.
- „Das Alles-oder-Nichts-Prinzip“: Durch eine definierte Laufzeit und die feste Zielsumme sind Unterstützer:innen hochgradig motiviert. Man kennt es ja selbst: Es braucht immer eine Deadline um wirklich aktiv zu werden. Noch dazu habt ihr und die Unterstützer:innen eine Umsetzungssicherheit. Das heißt, nur wenn die Summe zusammen kommt, kann das Projekt überhaupt realisiert werden. Wenn das Projekt nicht erfolgreich wird, werden keine Gebühren fällig. Jede:r einzelne Unterstützer:in erhält das gezahlte Geld zurück, die Prämien müssen nicht gekauft und bearbeitet werden und ihr als Verein müsst euch nicht rechtfertigen, was ihr mit den eingesammelten Geldern macht, die nicht ausreichen um das Projekt zu realisieren.
Wie funktioniert Crowdfunding im Sport?
Auch Sportvereine haben häufig mit finanziellen Hürden zu kämpfen. Die zwei fundamentalen Finanzierungssäulen „Sponsoring“ und „(offizielle) Fördergelder“ sind häufig mit großem Wohlwollen Einzelner oder viel bürokratischem Aufwand verbunden. Diese Top Down Entscheidungen sind frustrierend und lähmen den Fortschritt oft ungemein.
Doch gerade (Sport)Vereine haben durch die enge Bindung zwischen Sportler:innen, Fans und Sponsoren eine extrem starke Community und Netzwerk. Das ist eine super Voraussetzung für den Start einer Crowdfunding-Kampagne.
Durch Spieltage und andere Vereinsevents, bietet der Sport darüber hinaus immer wieder Anlässe über die Kampagne zu berichten und ihr könnt euren (sportlichen) Alltag ideal mit der Kampagne verknüpfen. Denn Sichtbarkeit und das Marketingpotential, das mit Crowdfunding einhergeht kann extrem viel bewirken. Eine gut durchdachte Crowdfunding-Kampagne kann in den sozialen Medien, lokalen Nachrichten oder sogar nationalen Medien Erwähnung finden. Dies trägt dazu bei, eure Sportler:innen und den Vereine einem breiteren Publikum bekannt zu machen und die Bekanntheit zu steigern.
Ein Aspekt, der Crowdfunding im Sport so attraktiv macht, ist auch das direkte Feedback und Engagement der Unterstützer:innen. Ihr könnt als Projektstarter:innen mit euren Fans interagieren, Feedback erhalten und auf deren Bedürfnisse direkt eingehen. Dies schafft eine enge Bindung und zeigt den Unterstützer:innen, dass ihre Beiträge und Meinungen wertgeschätzt werden.
Neben der finanziellen Unterstützung bietet Crowdfunding auch eine emotionale und motivationale Komponente. Eine erfolgreiche Kampagne zeigt euch, dass es Menschen gibt, die an euch und eure Ziele glauben. Dies verleiht euch und eurem Verein einen zusätzlichen Ansporn und gibt Selbstvertrauen.
Welche Projektzwecke eignen sich?
Unser Tipp: Crowdfunding mit FAIRPLAID
FAIRPLAID SPORTS ist Deutschlands größte Crowdfunding-Förderplattform für den Sport. Sie unterstützen seit 2013 Athlet:innen, Mannschaften und Vereine rund um die Weiterentwicklung sportlicher Umfelder sowie bei Herstellung von optimalen Rahmenbedingungen.
Die Mission: Eine nachhaltige Stärkung der Zivilgesellschaft durch eine Verbesserung der Handlungsfähigkeit von engagierten Menschen. Dies geschieht durch eine dafür entwickelte Fördertechnologie und einen individuellen Coaching-Prozess. Jedes Projekt bekommt einen persönlichen Projekt-Coach an die Seite gestellt, mit dem das Projekt zusammen geplant und umgesetzt wird. Das FAIRPLAID Lab analysiert Kampagnen und Projekte für eine stetige Weiterentwicklung der datengestützten Projektumsetzung, damit deine Kampagne maximal erfolgreich wird.
Welche Vorteile bietet eine Crowdfunding-Kampagne bei FAIRPLAID?
Fördertöpfe funktionieren sehr einfach. Entweder gibt es eine Startfinanzierung, die mit der ersten Unterstützung auf dem Projektkonto eingeht oder der Mechanismus wird pro Unterstützung ausgelöst.Du willst mehr über Fördertöpfe erfahren? Hier findest du alle Informationen.
Profitiere langfristig von den Effekten deiner Crowdfunding-Kampagne
Marcel Gohlke, Projektstarter, SV UNION Halle-Neustadt e.V.
Gebe deinen Unterstützer:innen etwas zurück
Falls du deinen Unterstützer:innen etwas zurückgeben möchtest, ist eine Möglichkeit für Reward-Based Crowdfunding mit spized das Mikrosponsoring. Du kannst beispielsweise alle Unterstützer:innen, die mehr als 20€ spenden, namentlich auf deinem neuen Trikot platzieren. So hat es die Handballabteilung von Fortuna Köln gemacht – und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Du suchst weitere Inspiration für Reward-Based Crowdfunding mit spized? Hier erfährst du mehr. (hier dann Link zu unserem Blogartikel)
Was kostet eine Crowdfunding-Kampagne bei FAIRPLAID?
Crowdfunding im Sport “in a nutshell”
Crowdfunding im Sport ist eine effektive Möglichkeit, um Projekte zu finanzieren und langfristige Beziehungen zu Unterstützer:innen und Sponsoren aufzubauen. Durch die Interaktion mit den Unterstützer:innen und die Verbreitung der Kampagne in sozialen Netzwerken und offline, kann ein Verein neue Mitglieder gewinnen und sich als attraktiver Partner für Sponsoren präsentieren. Die Effekte einer Crowdfunding-Kampagne gehen dementsprechend weit über die reine Finanzierung des Projekts hinaus und können dazu beitragen, den Verein langfristig zu stärken und weiterzuentwickeln. Du hast Interesse daran, mehr über das Thema zu erfahren? Unser Partner FAIRPLAID bietet unverbindliche Online-Seminare an, an denen du kostenfrei teilnehmen kannst (mittwochs | 17:00 Uhr).
Du möchtest gleich mit deiner eigenen Kampagne starten? Dann sind das die nächsten Schritte:
- Unkompliziert registrieren und ein Projekt anlegen
- Am Online-Seminar teilnehmen oder direkt mit deinem Projekt-Coach deine Idee besprechen, die Zielsumme kalkulieren und die Kampagne planen
- Die Kampagne umsetzen und die benötigten Gelder einsammeln (eine Servicegebühr wird nur im Erfolgsfall fällig, du hast also keinerlei Risiko)